10. – 12.07.2021
Bahnradwege Rhön und Fränkische Saale
3 Tage
z.T. sehr hügelig
inkl. Gepäcktransport
Fulda – Tann – Bad Neustadt an der Saale – Gemünden am Main
Bahnradwege stehen für genussvolles Radfahren durch abwechslungsreiche Landschaft auf meist fein asphaltierten Radwegen abseits des Verkehrs. Mitten durch das Biosphärenreservat Rhön radelnd erleben wir die Vielgestaltigkeit dieses einmaligen Gebirges. Naturliebhaber erfreuen sich an den grandiosen Fernsichten, aber auch viele sehenswerte Orte liegen an der Strecke.
Geradelt wird auf Radwegen und ruhigen Nebenstraßen, zum Teil müssen jedoch auch kräftige Steigungen überwunden werden.
1. Tag:
Fulda – Tann
ca. 70 km, ca. 450 Höhenmeter
Nach der Anreise per Bahn startet unsere Tour in Fulda. Wir erreichen nach wenigen Kilometern bergauf den Milseburgradweg, eine ehemalige Rhönbahntrasse, und kurze Zeit später den Haunetal-Radweg. Dieser führt entlang des Flusses Haune steigungsarm durch eine harmonische und abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an den Basaltkuppen des Hessischen Kegelspiels. Der Haunesee bei Marbach lädt zu einer Rast ein, bei der die Artenvielfalt des Naturschutzgebietes beobachtet werden kann. Wir besuchen die Konrad-Zuse-Stadt Hünfeld.
Ab der Marktgemeinde Burghaun – mit ihren Barockkirchen – führt uns in sanftem Anstieg der Kegelspiel-Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse in die hügelige Region der erloschenen Vulkankegel am Rande der Rhön, denen der Radweg seinen Namen verdankt. Nach dem ehemaligen Bahnhof Eiterfeld-Leibolz erreicht man den Scheitelpunkt der Strecke. Von dort aus geht es ständig bergab bis Wenigentaft/Mansbach im Ulstertal.
Dem Verlauf der Ulster folgend radeln wir nun auf dem Ulstertal-Radweg nach Geisa. Hier machen wir einen Abstecher zum Marktplatz, zu der im 15. Jh. erbauten Stadtpfarrkirche und zum Rathaus, Schmuckstück und Wahrzeichen der Stadt. Flankiert von den Hohen Bergen der Thüringischen Rhön zur Linken und dem „Rockenstuhl“, dem 529 m hohen Wahrzeichen des Geisaer Landes, geht die Fahrt – wieder einmal auf einer alten Bahntrasse – schließlich dem alten Würzburgischen Amtsstädtchen Tann entgegen.
2. Tag:
Tann – Bad Neustadt an der Saale
ca. 75 km, ca. 800 Höhenmeter
Diese Tour ist geprägt von einigen heftigen Steigungen und Gefällstrecken. Auf der alten Bahntrasse der ehemaligen Ulstertalbahn (Vacha-Wüstensachsen) radeln wir auf Milseburg- und Ulstertal-Radweg nach Hilders. Mit herrlichen Ausblicken ins Tal der Ulster geht es auf Ulstertal- und Rhön-Radweg weiter nach Ehrenberg-Wüstensachsen.
Der nun folgende Abschnitt des Rhön-Radweges ist die „Königsetappe“: Von Wüstensachsen (564 m ü. d. M) bis zur Schornhecke im Naturschutzgebiet Lange Rhön (828 m ü d. M) sind nun mehr als 260 hm zurückzulegen.
Danach geht es auf der Hochrhön-Panoramastraße durch das Naturschutzgebiet Lange Rhön mit grandiosen Ausblicken über die weiten Hutungen bis hin zum Thüringer Wald, den Haßbergen, den beiden Gleichbergen und sogar zu den nördlichen Erhebungen des Steigerwaldes. Auf einer langen Abfahrt auf asphaltierten Wegen und verkehrsarmen Straßen fahren wir hinunter in die Fränkische Rhön. Dort geht es entlang des Osthanges der Langen Rhön über Oberelsbach nach Bischofsheim.
Durch das Brendtal kommen wir auf einer ehemaligen Bahnlinie mit gleichmäßigem Gefälle schließlich in den Kurort Bad Neustadt an der Fränkischen Saale.
3. Tag:
Bad Neustadt an der Saale – Gemünden
ca. 85 km, ca. 350 Höhenmeter
Nachdem wir uns die Altstadt des Kurortes Bad Neustadt mit Marktplatz, Stadtturm und Stadtmauer angesehen haben, geht es auf dem Radwanderweg Fränkische Saale bis nach Gemünden am Main. Uns erwarten eine abwechslungsreiche Landschaft, historische Städte, gemütliche kleine Orte und vielfältige Landschaftspanoramen. Überwiegend bergab im landschaftlich reizvollen Saaletal kommen wir durch weitere Kurorte, wie Bad Bocklet und Bad Kissingen. Als klassischer Kurort genießt Bad Kissingen eine große Bekanntheit. Der erste Kurgast wurde hier bereits im Jahre 1520 verzeichnet. Der historische Stadtkern in Hammelburg, älteste Weinstadt Frankens, lädt zum Rasten ein.
Von Gemünden am Main mit seiner malerischen Altstadt unter der Scherenburg geht es schließlich per Bahn wieder zurück nach Frankfurt.
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Radreise ist eine gute Kondition, um Touren von bis zu 85 Kilometern am Tag mit z.T. einigen kräftigen Steigungen zu bewältigen. Eigenes Trekkingrad
Quelle: https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/radwanderwege/index.html
Radreise - Nr. 2 | 10. – 12.07.2021 |
|
---|---|---|
Reisepreis pro Person im DZ: | Frühbucher bis 10.04.21: | 255 Euro |
Anmeldung bis spätestens 10.06.21: | 270 Euro |
|
EZ nur begrenzt verfügbar! | Einzelzimmerzuschlag: | + 25 Euro |
Leistungen: | ||
Hin- und Rückfahrt per Bahn ab Frankfurt / Main (2. Klasse), Gepäcktransport, Ortskundige Reiseleitung und Pannenhilfe, 2 Übernachtungen mit Frühstück in ***-Hotels, Kurtaxe |
||
Reisepreis bei Eigenanreise auf Anfrage |
