31.07. – 06.08.2022
In Kooperation mit der VHS Offenbach
7 Tage
meist flach
inkl. Leihfahrrad, Standquartier
Stadt und Umland … Sternfahrten in alle Richtungen
Wir entdecken die schönsten Stellen Wiens, einer modernen Großstadt mit starkem Kulturbewusstsein, auf Radrouten durch Grünanlagen oder Straßen mit Radwegen bzw. geringem Verkehrsaufkommen.
Ferner erleben wir das Umland entlang der Donau.
Und natürlich lernen wir auch die Wiener Kaffeehauskultur sowie die vielfältige Wiener Küche kennen.
Standquartier ist ein ***-Hotel in einer ruhigen Seitengasse direkt im Zentrum der Weltstadt Wien.
1. Tag:
Frankfurt – Wien
Nach unserer Bahnfahrt von Frankfurt nach Wien haben wir am Nachmittag noch Zeit für einen Stadtbummel inklusive Kaffeehausbesuch.
2. Tag:
Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt
ca. 30 km
Erst drehen wir einmal eine Innenstadt-Runde per Rad: auf der Ringstraße, die die Innere Stadt umschließt, sehen wir wichtige Bauten: Rathaus, Burgtheater sowie die Alte und die Neue Hofburg.
Wir machen einen Abstecher zur Freyung, einem dreieckigen Platz, von barocken Palästen eingerahmt, zur Secession, dem ersten und epochemachenden Bau des Wiener Jugendstils, sowie zum Karlsplatz mit der Karlskirche, dem bedeutendsten barocken Sakralbau Wiens.
Dann geht es weiter zu einem der Wiener Wahrzeichen: zum Riesenrad im ältesten Vergnügungspark der Welt, dem Prater. Über den Augarten, Wiens ältester Parkanlage, vorbei am von Hundertwasser optisch umgestalteten Fernheizwerk Spittelau radeln wir schließlich am Donaukanal zurück.
Da wir an diesem Tag nur wenige Kilometer mit dem Rad fahren, haben wir genug Zeit, uns die eine oder andere Sehenswürdigkeit genauer anzusehen sowie nachmittags zu Fuß durch die Kärntner Straße zum Stephansdom zu bummeln.
3. Tag:
Hundertwasser, Jugendstil und prachtvolle Residenzen
ca. 30 km
Von der Innenstadt radeln wir erst zu zwei wichtigen Bauten des Wiener Künstlers Friedensreich Hundertwasser: zum Museumsbau KunstHausWien und zum unweit gelegenen Hundertwasserhaus.
Dann fahren wir weiter zu einem der berühmtesten Jugendstilbauten Otto Wagners: der Postsparkasse.
Und schließlich gelangen wir zu großartigen Schloss- und Schlossparkanlagen:
Palais Schwarzenberg, einem der ersten Sommersitze vor den Stadtmauern Wiens, Unteres Belvedere, dem Wohnschloss sowie Oberes Belvedere, dem Repräsentationsschloss auf der Anhöhe.
Auf dem Naschmarkt können wir uns stärken, bevor wir weiter an Jugendstil-Wohnhäusern vorbei am Flüsschen Wien entlang radeln. Schließlich erreichen wir eine der Hauptsehenswürdigkeiten Wiens: Schloss Schönbrunn, die Sommerresidenz der Habsburger. Hier haben wir viel Zeit, uns diese barocke Residenz Maria Theresias und die ausgedehnte Gartenanlage anzusehen.
Abschließend lassen wir den Tag zünftig ausklingen: in Grinzing, einem der schönsten Heurigenvororte, der auch mit der Straßenbahn erreichbar ist.
4. Tag:
Donau, Naturschutzgebiet Lobau und UNO-City
ca. 60 km
Auf dem Erholungsgebiet Donauinsel zwischen Donau und der Neuen Donau radeln wir an diesem Tag Richtung Südosten in das Naturschutzgebiet Lobau. Durch diese letzte geschlossene Flussaue dieser Größe in Mitteleuropa drehen wir eine Runde.
An der Neuen und Alten Donau geht es wieder zurück und wir kommen nun zu Donau- und UNO-City, einem modernen Verwaltungs- und Bürokomplex.
Durch den zweitgrößten Park Wiens, den Donaupark, sowie am Augarten vorbei geht es wieder zurück in die Innenstadt.
5. Tag:
Korneuburg und Klosterneuburg
ca. 60 km
An diesem Tag radeln wir die Donau entlang Richtung Nordwesten. Immer mit Aussicht über die Donau auf die Berge des Wienerwaldes erreichen wir Korneuburg.
Weiter geht es mit Blick auf Burg Kreuzenstein nach Leobendorf, wo wir uns in einem Biergarten eine Pause verdient haben.
Auf dem Rückweg setzen wir mit der Fähre nach Klosterneuburg über.
Um uns das weltberühmte Augustiner-Chorherrenstift dieser romantischen Weinstadt ansehen zu können, müssen wir ein Stück bergauf.
Unterhalb der Weinberge fahren wir schließlich an Donau und Donaukanal wieder zurück.
6. Tag:
Zentralfriedhof und Böhmischen Prater
ca. 40 km
Kilometerlang radeln wir an diesem Tag durch das Naherholungsgebiet Prater, einst Jagdrevier der Adeligen. Vorbei an dem am Ende der Prater-Hauptallee gelegenen Café-Restaurant Lusthaus geht es über den Donaukanal Richtung Zentralfriedhof. Dieser größte Friedhof Österreichs hat zahlreiche Ehrengräber berühmter Persönlichkeiten, von denen wir uns einige ansehen werden.
Auf Feldwegen fahren wir dann leicht bergauf zum Böhmischen Prater, einem kleinen Vergnügungspark mit verschiedenen Restaurants und Cafés, wo wir uns stärken können.
7. Tag:
Wien – Frankfurt
Vormittags haben wir noch etwas Zeit in der Stadt zu bummeln, bevor wir am frühen Nachmittag mit der Bahn nach Frankfurt zurückfahren.
Radreise - Nr. 3 | 31.07. – 06.08.2022 |
|
---|---|---|
Reisepreis pro Person im DZ: | Frühbucher bis 30.04.22: | 765 Euro |
Anmeldung bis spätestens 30.06.22: | 805 Euro |
|
EZ nur begrenzt verfügbar! | Einzelzimmerzuschlag: | + 210 Euro |
Buchbar über die >>>VHS-Offenbach, Reise-Nr.: U1357SR Anmeldeunterlagen können von ThedaTours auf Wunsch zugesandt werden |
||
Leistungen: | ||
Hin- und Rückfahrt per Bahn ab Frankfurt / Main (ICE, 2. Klasse), Leihfahrrad, Ortskundige Reiseleitung und Pannenhilfe, 6 Übernachtungen mit Frühstück in einem ruhig und zentral gelegenen ***-Hotel in der Innenstadt, Eintrittsgelder, Straßenbahn, Fährgeld |
||
Reisepreis bei Eigenanreise auf Anfrage |
