Radreise Am Rande der SCHWÄBISCHEN ALB 2023

14. – 19.09.2023
Rad-Rundtouren bei Göppingen

 

Reiseroute Schwäbische Alb6 Tage
hügelig
Bahnreise nach/von Stuttgart, inkl. Gepäcktransport, Standquartier

Stuttgart – Schwäbisch Gmünd –
Bahnradwege – Göppingen –
Hohenstaufen – Kleine Bädertour –
Kirchheim u.Teck – Stuttgart

Etliche abwechslungsreiche Radrouten laden Radfahrer zur Erkundung des herrlichen Stauferkreises und der Schwäbischen Alb ein. Markante Aussichtsfelsen am Rand der bis zu 1.000m aufragenden Hochfläche öffnen den Blick aufs Albvorland, den Schwarzwald und bis zu den Alpen.

 

Geradelt wird auf ruhigen Strecken, meist auf ausgeschilderten Radrouten, Bahnradwegen oder Nebenstraßen, mit nur wenigen Abschnitten auf Flur- und Forstwegen.
Am Fuße der Schwäbischen Alb, in der Nähe der Stadt Göppingen, befindet sich unser Übernachtungsort für die nächsten Tage: Albershausen. Hier wohnen wir direkt in der Ortsmitte, aber dennoch ruhig, in einem familiengeführten, modernen 3-Sterne-Hotel.

 

 

1. Tag: Anreise per Bahn nach Stuttgart
Auf Neckartal-Radweg und Filstalroute nach Albershausen
ca. 45 km mit ca. 225 Höhenmetern

 

Unsere Radreise startet nach Anreise per Bahn in Stuttgart. Nach der Übergabe unseres Gepäcks radeln wir zunächst durch den Schlossgarten zum Neckar.
Nun geht es auf dem Neckartal-Radweg Richtung Südosten nach Esslingen.
Hier überragen steile Weinlagen die Stadt, an deren Spitze eine Burg liegt, die in Wahrheit jedoch nur der Rest der Stadtmauer ist. In Plochingen stoßen wir auf die Filstalroute, der wir bis Uhingen folgen.
Nun sind es nur noch wenige Kilometer bergauf nach Albershausen.

 

 

2. Tag: Rundtour nach Schorndorf und Schwäbisch Gmünd
ca. 80 km mit ca. 580 Höhenmetern

Winterbach

 

Von Uhingen radeln wir zunächst durch das Nassachtal nach Baiereck und Winterbach. Nun geht es auf dem Remstal-Radweg immer in Flussnähe ohne größere Steigungen von Schorndorf über Lorch nach Schwäbisch Gmünd.

Malerisch am Fuße der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge gelegen, ist Schwäbisch Gmünd ein Ort mit einer ganz eigenen Atmosphäre. Die vielen Kirchen, Klöster und historischen Gebäude laden zu einer Pause ein.

 

Panorama-Radweg

 

 

Nun folgt ein Panorama-Radweg auf einer ehemaligen Bahnlinie von Schwäbisch Gmünd nach Göppingen. Es tun sich weite Ausblicke über das Hochland der nördlichen Alb und bis ins Remstal hinunter auf. Der Panorama-Radweg ist ohne Zweifel einer der schönsten verkehrsfreien Radwege Baden-Württembergs und verfügt über einen sehr hohen Ausbaustatus. Von Rechberghausen geht es über Wangen und Uhingen wieder zurück nach Albershausen.

 

 

3. Tag: Die 3-Kaiserbergroute
ca. 70 km mit ca. 795 Höhenmetern

Die 3-Kaiserbergroute

 

Die 3-Kaiserbergroute führt, wie der Name bereits vermuten lässt, an allen drei „Kaiserbergen“: Hohenstaufen (684 m ü. NN), Rechberg (707 m ü. NN) und Stuifen (757 m ü. NN) vorbei und bietet immer wieder herrliche Ausblicke weit in das Stauferland hinein. Sie sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und prägen mit ihren markanten Formen die Silhouette der Naturlandschaft um Göppingen.

Unsere Tour führt zunächst nach Göppingen und über Süßen durch das sanft ansteigende Lautertal bis Nenningen. Von dort geht es durch das idyllische Christental – vorbei an der Reiterleskapelle bei Tannweiler – bis an den Fuß des Stuifen und am Rechberg vorbei nach Hohenstaufen. Hier kann man zugleich die grandiose Aussicht über das Filstal und auf die imposante „Blaue Wand“ des Albtraufs genießen.

Hohenstaufen

 

Das Erklimmen des markanten Hohenstaufen, auf dem einst die Stammburg des berühmten Kaisergeschlechts stand, ist ein Muss. Mit einem herrlichen Panorama auf das Filstal und den Albtrauf werden die Mühen belohnt.

Weiter geht es über den Aasrücken mit seinen herrlichen Ausblicken in das Ottenbacher Tal, dem „Göppinger Allgäu“, nach Wäschenbeuren.
Anschließend kehren wir auf dem alten Bahntrassen-Radweg ins Filstal nach Göppingen zurück. Über Uhingen geht es schließlich wieder nach Albershausen.

 

4. Tag: Kleine Bädertour im Südosten
ca. 65 km mit ca. 780 Höhenmetern

 

Dieser Tag führt uns Richtung Südosten. Uns erwarten die unterschiedlichen Landschaftsbilder der Albhochfläche und des oberen Filstals. Über Jebenhausen und Heiningen geht es hinauf Richtung Tennenberg und über Unterböhringen wieder hinab ins Filstal.

Ab Hausen radeln wir auf der Filstalradroute über Reichenbach/Täle nach Deggingen mit seinem weit über die Region hinaus bekannten Kapuzinerkloster und der Wallfahrtskirche Ave Maria.
Nur knapp einen Kilometer weiter erreichen wir den Kurort Bad Ditzenbach mit der Ruine Hiltenburg.

Die drei "Kaiserberge"

 

 

 

Schließlich führt unser Weg wieder bergauf durch das malerische Auendorf und den Kurort Bad Boll sowie zurück nach Albershausen.

 

 

 

 

5. Tag: Radrunde nach Kirchheim unter Teck
ca. 55 km mit ca. 450 Höhenmetern

Kirchheim unter Teck

 

Diese Runde führt durch die typische Streuobstwiesenlandschaft der Voralb.
Zunächst radeln wir über Bezgenriet in den Kurort Bad Boll.
Über Holzmaden führt der Weg in die historisch geprägte große Kreisstadt Kirchheim unter Teck, malerisch unterhalb der Burg Teck gelegen.
Die Marktstadt mit ihren historischen Altstadtgassen lädt zur Entdeckungstour ein.

 

 

 

 

Dann geht es bei Wendlingen an den Neckar.
Ein kurzes Stück an Neckar und Fils entlang radeln wir dann über Hochdorf, Roßwälden und Sulpach auf der Hochebene wieder zurück nach Albershausen.

 

 

 

6. Tag: Auf Filstalroute und Kaisersträßle nach Stuttgart
ca. 45 km mit ca. 465 Höhenmetern
Abreise per Bahn nach Frankfurt am Main

Am letzten Tag geht es über Uhingen zunächst auf der Filstalroute bis kurz vor Plochingen.
Nun radeln wir auf dem Radweg Kaisersträßle oberhalb von Esslingen am Neckar Richtung Fellbach. Das Kaisersträßle ist eine aus dem Mittelalter überlieferte Ost-West-Verbindungslinie über den Höhenrücken des Schurwalds. In Fellbach biegen wir schließlich ab nach Bad Cannstatt und weiter nach Stuttgart, wo wir per Bahn wieder zurück nach Frankfurt reisen.

 

 

Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Radreise ist eine gute Kondition, um Touren von bis zu 80 Kilometern am Tag mit zahlreichen Steigungen zu bewältigen. Eigenes Trekkingrad oder E-Bike.

 

Quelle:
https://www.tourenplaner.lk-gp.de/de/touren

 

Radreise - Nr. 4
14. – 19.09.2023
Reisepreis pro Person im DZ:Frühbucher bis 15.06.23:
635 Euro
Anmeldung bis spätestens 15.08.23:
670 Euro
EZ nur begrenzt verfügbar!Einzelzimmerzuschlag:
+ 150 Euro
Leistungen:
Hin- und Rückfahrt per Bahn ab Frankfurt / Main (2. Klasse, inkl. Fahrradtransport),
Gepäcktransport,
Ortskundige Reiseleitung und Pannenhilfe,
5 Übernachtungen in einem familiengeführten, modernen 3-Sterne-Hotel in Albershausen,
inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet
Reisepreis bei Eigenanreise auf Anfrage
Zum Seitenanfang