03. – 10.08.2023
In Kooperation mit der VHS Offenbach
8 Tage
meist flach
Standquartier
Stadt und Umland … Sternfahrten in alle Richtungen
Diese Radreise führt Sie zu den spannendsten und schönsten Ecken der Weltstadt Berlin sowie in das grüne Umland.
Vorbei an den klassischen Sehenswürdigkeiten erkunden Sie Berlins weitläufiges, grünes und flaches Stadtgebiet auf Straßen mit Radwegen bzw. geringem Verkehrsaufkommen oder auf Radrouten durch Grünanlagen. Am Rande Berlins locken Havel und Spree, Seen mit idyllischen Uferwegen, der Grunewald und landschaftlich reizvolle Abschnitte des Mauerradweges.
Standquartier ist ein charmantes ***Sterne-Jugendstil-Hotel, zentral aber dennoch ruhig im Berliner Szeneviertel Prenzlauer Berg gelegen.
1. Tag:
Frankfurt – Berlin
Nach der Bahnfahrt von Frankfurt nach Berlin ist am Nachmittag noch etwas Zeit um auf einem Stadtbummel die wichtigsten Punkte der Innenstadt zu erkunden. Auf den Spuren von Kurfürsten, Königen, Kaisern und den Machthabern der DDR sehen wir auf diesem Spaziergang unter anderem den Reichstag und das Brandenburger Tor sowie Schlossplatz, Berliner Dom, Nikolaiviertel und den Alexanderplatz.
2. Tag:
Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt
ca. 50 km
Erst drehen wir per Rad noch eine Innenstadt-Runde durch Berlin-Mitte: zum Alexanderplatz, am Schlossplatz vorbei zum Gendarmenmarkt und weiter zum Brandenburger Tor und zum Reichstag. Kilometerlang geht es dann durch die grüne Lunge im Zentrum der Stadt, dem Tiergarten. Schließlich kommen wir zum Kurfürstendamm und zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Am Kulturforum mit Philharmonie, Neuer Nationalgalerie und Staatsbibliothek vorbei erreichen wir den Potsdamer Platz. Schließlich führt uns eine Runde durch den Stadtteil Kreuzberg, früher Inbegriff für das alternative Leben.
3. Tag:
Berlins Nordwesten, Tegeler See und Spandau
ca. 50 km
Erst einmal geht es zur Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. An keinem anderen Ort in Berlin ist der Irrsinn der Mauer noch so fassbar wie hier, wo Teile der Grenzanlage noch in ihrer Tiefenstaffelung erhalten sind. Weiter geht es auf dem Berliner Mauerweg, der auf einer Länge von ca. 160 km rund um die einstige Halbstadt Westberlin führt und den Verlauf der ehemaligen Grenzanlagen kennzeichnet, Richtung Norden.
Über Reinickendorf radeln wir westwärts nach Tegel. Immer am Ufer des Tegeler Sees und an der Havel entlang erreichen wir schließlich Spandau. Dort sehen wir uns die Zitadelle, die einzige erhaltene Renaissancefestung Deutschlands, und die Spandauer Altstadt an. An der Spree entlang fahren wir zum Schloss Charlottenburg und weiter über die Straße des 17. Juni wieder zurück in die Innenstadt.
4. Tag:
Berlins Südwesten, Grunewald und Potsdam
ca. 60 km
Wir verlassen die Innenstadt Richtung Westen. Über die Stadtteile Wilmersdorf und Charlottenburg kommen wir zum Olympiastadion der Sommerspiele von 1936. Die Anlage strahlt noch heute den monumentalen Charakter von Kunst und Architektur des Dritten Reiches aus. Weiter geht es kilometerlang durch den Grunewald und am Ufer der Havel Richtung Süden.
Über Wannsee, das beliebteste Naherholungsgebiet im Südwesten Berlins, erreichen wir schließlich Potsdam, einstige Sommerresidenz der preußischen Könige und deutschen Kaiser und seit 1990 Weltkulturerbe.
An Schloss Cecilienhof vorbei gelangen wir über das Holländische Viertel mit liebevoll restaurierten Backstein-Häusern in die Innenstadt.
Höhepunkt ist sicherlich die einmalige Schlösser- und Gartenlandschaft von Park und Schloss Sanssouci und Neuem Palais.
Nach Rundfahrt und Rundgang durch dieses wunderbare Ensemble fahren wir per Bahn wieder zurück nach Berlin.
5. Tag:
Reichstags-Führung
anschließend wahlweise weitere Besichtigungen oder Tour in Berlins Norden
ca. 35 km
Vormittags ist eine Führung vom Pariser Platz aus mit Reichstag einschließlich Kuppel-Besuch geplant. Nach einem Informationsvortrag im Plenarsaal erleben wir anschließend die neue Kuppel, heute ein Wahrzeichen Berlins, und die Aussichtsterrasse. Von hier aus bietet sich ein fantastischer Blick über Berlin.
Nachmittags ist entweder Zeit für weitere Besichtigungen und Museumsbesuche oder für eine Radtour Richtung Norden:
Auf der Rundtour durch die Stadtteile Prenzlauer Berg und Pankow Richtung Norden geht es vorbei am Schloss Schönhausen, 1664 erbaut – später Gästehaus der DDR-Regierung, zur ersten großen Neubausiedlung des damaligen West-Berlin, dem Märkischen Viertel. Über Berlin-Wedding, einen Stadtteil, der durch Altbauten mit Hinterhäusern aus der Gründerzeit geprägt ist, fahren wir wieder zurück.
6. Tag:
Berlins Südosten, Flughafen Tempelhof und Mauerweg
ca. 65 km
Durch Berlin Mitte und den Stadtteil Kreuzberg radeln wir zum stillgelegten Flughafen Tempelhof. Der im Monumentalstil des Nationalsozialismus ausgebaute Flughafen mit einem der größten zusammenhängenden Gebäude der Erde wurde 2008 stillgelegt. Nach einer Fahrt über die ehemalige Start- und Landebahn geht es Richtung Süden über den Neuköllner Ortsteil Britz nach Lichtenrade.
Ab hier folgen wir dem Mauerweg gegen den Uhrzeigersinn Richtung Osten. Die Strecke verläuft teilweise auf dem ehemaligen Zollweg (Westberlin) und dem sogenannten Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen. Landschaftlich schöne Strecken wechseln sich mit interessanten historischen Abschnitten und Mauerresten ab. An Teltow- und Landwehrkanal führt uns der Weg wieder zurück nach Berlin-Prenzlauer Berg.
7. Tag:
Berlins Osten, Spree und Köpenick
ca. 55 km
Zuerst sehen wir uns die East Side Gallery an, ein 1,3 km langes Stück Mauer, von Künstlern bemalt, deren Werke mittlerweile berühmt gewordenen sind. Über die in märkischer Backsteingotik errichtete Oberbaumbrücke geht es an der Spree entlang Richtung Südosten. Durch den Volks- und Waldpark Wuhlheide radeln wir nach Köpenick, dem wald- und seenreichsten Teil Berlins, bekannt durch den Hauptmann von Köpenick.
Durch Treptow, Biesdorf, Marzahn und Friedrichshain geht es wieder zurück. Über die monumental breite Karl-Marx-Allee mit riesigen Wohnblöcken des auch als „Zuckerbäckerstil“ bezeichneten Sozialistischen Klassizismus kommen wir schließlich zum zentralen und bedeutenden Verkehrsknotenpunkt Alexanderplatz.
8. Tag:
Berlin – Frankfurt
Am letzten Tag ist noch ein wenig Zeit für einen Stadtbummel, bevor wir per Bahn die Rückreise nach Frankfurt antreten.
Radreise - Nr. 3 | 03. – 10.08.2023 |
|
---|---|---|
Reisepreis pro Person im DZ: | Frühbucher bis 01.05.23: | 850 Euro |
Anmeldung bis spätestens 01.07.23: | 900 Euro |
|
EZ nur begrenzt verfügbar! | Einzelzimmerzuschlag: | + 280 Euro |
Buchbar über die >>> VHS-Offenbach, Reise-Nr.: X1357SR Anmeldeunterlagen hier als PDF: >>> Anmeldeunterlagen Berlin X1357SR |
||
Leistungen: | ||
Hin- und Rückfahrt per Bahn ab Frankfurt/Main (2. Klasse, inkl. Fahrradtransport), Ortskundige Reiseleitung und Pannenhilfe, 7 Übernachtungen mit Frühstück in einem ***Sterne-Hotel in Berlin-Prenzlauer Berg, Superior-Zimmer mit Balkon im zweiten Innenhof gelegen, City Tax (Übernachtungssteuer), Bahnfahrt Potsdam-Berlin, Reichstags-Führung einschließlich Kuppel-Besuch |
||
Reisepreis bei Eigenanreise auf Anfrage |
